Ausbildungsfahrt der Bereitschaft zum Kitzsteinhorn

Am ersten Dezemberwochenende fand wieder einmal eine Ausbildungsfahrt der Bergwacht Bayreuth ins Gebirge statt. Dieses Mal fuhr man bereitschafts- und regionsübergreifend mit den Kollegen bzw. Anwärtern der Bergwacht Nürnberg nach Kaprun. Dort wurden die in der Ausbildung befindlichen Bergwachtanwärter bestmöglich auf den Eignungstest Winter vorbereitet, in dem speziell das Skifahren auf der Piste, sowie das Fahren abseits der Piste geprüft wird.

Auch für aktive Einsatzkräfte bestand an diesem Wochenende wieder die Möglichkeit, die eigenen skifahrerischen Fähigkeiten zu verbessern. Möglich wurde dies durch die klasse Hilfe des Skilehrers und Sportpädagogen Jo Kneitz aus Kulmbach, der uns zum wiederholten Male ins Gebirge begleitete. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank für diese wertvolle Unterstützung im Ehrenamt!

Am Samstagabend saß man in gemütlicher Runde zusammen und durfte Jürgen, dem Winterausbilder der Bereitschaft Nürnberg bei einem interessanten, sowie kurzweiligen Vortrag über alpine Gefahren und dem Lawinenlagebericht folgen, welcher die Grundlage der Theorie für das anstehende zweite Wochenende in den Bergen bildet, das im Januar am Hochkönig stattfinden soll.

Das Ausbilderteam bedankt sich sehr herzlich für die tollen gemeinsamen Tage bei allen Teilnehmern. Auch der Bereitschaftsleitung ist man für den steten Support sehr dankbar. Ohne die breite Zustimmung in der Vorstandschaft wäre diese Art von Ausbildung in diesem Rahmen schlichtweg nicht möglich.

Wir feiern unser 100-jähriges Jubiläum

Wir feiern in diesem Jahr unser 100-jähriges Jubiläum

Und sagen ein herzliches Dankeschön all denen, die uns auf unserem Weg unterstützt und mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben.

Auch bei der Durchführung unseres Festes und der Erstellung der Festschrift dürfen wir uns auf zahlreiche Unterstützer verlassen . Diese haben wir hier aufgeführt:

Ochsenkopf - Panorama Herbst

Besuchen Sie auch die Ausstellung 100 Jahre Bergwacht Bayern im Foyer des Landratsamts Bayreuth vom 04. bis 14. Oktober 2022 zu den üblichen Öffnungszeiten

Einsatz auf der Downhillstrecke am Ochsenkopf

FLECKL, LKR. BAYREUTH. Kurz nach 14 Uhr wurde der Dienstposten der Bergwacht Bayreuth in Fleckl telefonisch durch einen Bediensteten der Seilschwebebahn Ochsenkopf Süd über einen gestürzten Mountainbiker kurz unterhalb der Bergstation informiert. Daraufhin rückte die Mannschaft mit dem ATV und dem Einsatzfahrzeug zur Unfallstelle aus. Der Verunfallte war mit dem Vorderrad beim Überqueren eines größeren Felsens abgerutscht und gestürzt.
Der Patient klagte über starke Schmerzen an Schulter und Wirbelsäule. Ein Notarzt und ein Rettungswagen wurden nachgefordert. Der mit dem Rettungshubschrauber eingetroffene Notarzt verabreichte ein Schmerzmittel. Daraufhin konnte der Patient mit dem Geländefahrzeug zu dem an der Bergstation warteten Rettungshubschrauber gebracht werden, der ihn dann in ein Krankenhaus brachte.


Intensive Ausbildung im Sudelfeld

Kurz nach der Jahreswende fand eine dreitägige Ausbildung für die Anwärter im Sudelfeld statt. Obwohl anfangs nur eine geringe Schneeauflage vorhanden war, konnten alle vorgesehenen Ausbildungspunkte durchgeführt werden. Die insgesamt neun Anwärter verbesserten ihre Fähigkeiten bei der Suche nach Verschütteten in Lawinen, dem Umgang mit der Tourenausrüstung, sowie dem skifahrerischen Können auf Piste und im freien Gelände.

Trotz des teils sehr stürmischen Wetters und der heftigen Schneefälle, ließen sich die zukünftigen Einsatzkräfte nicht abhalten, alle Stationen mit hohem Engagement anzugehen.

Der Dank gilt auch insbesondere den Ausbildern, die sich intensiv um das Vermitteln der Ausbildungspunkte bemüht haben.

So wurden zum Abschluss für alle 17 Teilnehmer bei strahlendem Sonnenschein und besten Pistenverhältnissen diese Ausbildungstage zu einem Erlebnis, geprägt auch vom kameradschaftlichen Miteinander.


Weihnachts- und Neujahrsgruß 2021 / 2022

Liebe Förderer, Freunde und Mitglieder der Bergwacht Bayreuth.
Schneller als man denkt ist schon wieder ein Jahr vergangen.
Ich möchte die Zeit nutzen mich bei allen für die Unterstützung im vergangenen Jahr zu bedanken.
Ich wünsche Euch und eueren Lieben besinnliche Weihnachten, einen guten Start ins Jahr 2022 und bleibt gesund.


Ehrungen bei der Bergwacht Bayreuth

Im Rahmen einer Mitgliederversammlung konnte die Bayreuther Bergwacht mehrere Ehrungen für langjährige Mitgliedschften aussprechen.

Aus den Händen von stellvertretendem Regionalleiter Wolfgang Kosziol und Bereitschaftsleiter Michael Eichner erhielten Urkunden mit Dank und Anerkennung für langjährige treue Dienste:

Alexandra Friedl und Daniele Drischel (nicht auf dem Foto) für 25 Jahre,

Karlheinz Fiebig und Thomas Marzodko (nicht auf dem Foto) für 40 Jahre,

Wolfgang Frenzel für 50 Jahre,

Karl Heinrich Ströhlein und Hans Wild (nicht auf dem Foto) für 60 Jahre und

Wolfgang Lohe sage und schreibe 65 Jahre Mitgliedschaft in der Bergwacht Bayern.

Herzlichen Glückwunsch!!

Bergwacht Bayreuth bei Verkehrsunfall

FICHTELBERG, LKR. BAYREUTH. Die Dienstbesatzung der Bayreuther Bergwacht wurde am Sonntagnachmittag zu einem Verkehrsunfall nach Fichtelberg gerufen.Da der örtliche Rettungswagen bei einem anderen Einsatz gebunden war, alarmierte die Integrierte Leitstelle Bayreuth/Kulmbach die Bayreuther Bergwacht vom Dienstposten am Ochsenkopf. Die Helfer konnten eine Motorradfahrerin versorgen, die mit einem Pkw kollidiert war. Ein Rettungswagen aus einer benachbarten Wache kam ebenfalls hinzu und übernahm die Patientin. Sie wurde in ein Krankenhaus transportiert.


Wanderer stürzt mehrere Meter in eine Schlucht

ECKERSDORF, LKR. BAYREUTH. Zu einer aufwendigen Bergung eines abgestürzten Wanderers ruckten die Bergwachten Bayreuth und Kulmbach am Sonntagabend kurz vor 17.00 Uhr aus.

Beim Wandern im sogenannten Teufelsloch im Wald bei Oberwaiz stürzte ein 23jähriger mehrere Meter in die Tiefe. Die alarmierten Bergwachten aus Bayreuth und Kulmbach rückten zusammen mit einem Rettungswagen und einer Notärztin an. Der junge Mann lag mit schweren, aber nicht lebensgefährlichen Verletzungen in der Schlucht. Eine zunächst angedachte Windenbergung musste aufgrund dichten Bewuchses abgebrochen werden. Mit der Gebirgstrage und Seilsicherung musste der Mann aufwendig aus der Schlucht geborgen werden, nachdem die Notärztin ihn umfassend versorgt hatte.

Ein weiterer angeforderter Rettunghubschrauber brachte den Gestürzten in eine Fachklinik zur weiteren Versorgung.


Schwerer Mountainbikesturz am Ochsenkopf

FLECKL, LKR. BAYREUTH. Zu einem Sturz vom Mountainbike an der Ochsenkopf Südseite rückte die Bayreuther Bergwacht am Sonntagnachmittag aus.

Gegen 14.00 Uhr alarmierten Unfallzeugen die Dienstmannschaft der Bayreuther Bergwacht am Rettungsstützpunkt Ochsenkopf Süd in Fleckl. Ein junger Mountainbikefahrer war auf der Downhillstrecke gestürzt und hatte sich mehrere Verletzungen zugezogen. Eine zufällig anwesende Ärztin versorgte den Verunfallten zusammen mit der Bergwachtmannschaft. Mit einem ATV Geländefahrzeug konnte der Verletzte nach Versorgung zur Talstation abtransportiert werden. Dort übernahm die alarmierte Notärztin zusammen mit einem Rettungswagen die weitere Versorgung und brachte den Verunfallten in ein Bayreuther Krankenhaus.


Bergwacht Bayreuth unterstützt Testzentrum

BAYREUTH. Im Schichtbetrieb und mit Einsatzkräften aus den verschiedenen Einheiten des Roten Kreuzes wurde am Wochenende eine Corona Teststation auf einem Parkplatz in der Spinnereistraße betrieben.

Die Bayreuther Bergwacht unterstützt mit mehreren Einsatzkräften das Hilfsangebot an die Bevölkerung. Mit großem Andrang hatten die Helfer bereits vor der offiziellen Eröffung zu tun. Am Eröffnungstag wurden über 200 Tests durchgeführt.